Lediglich technisch notwendige Cookies werden genutzt.
DEMOKRATIE
BRAUCHT UNS ALLE.
WAHLPROZESSE VERBESSERN.
WAHLEN SCHÜTZEN.
Die "PLATTFORM WAHLEN" lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich am zivilgesellschaftlichen Monitoring der Wahlen in ihren Kommunen und Bundesländern zu beteiligen. Wir setzen uns für die Umsetzung der Empfehlungen internationaler Wahlbeobachtungsinstitutionen (Europarat, OSZE/ODIHR) ein und unterstützen die Wahlverwaltungen bei ihren Bemühungen, Wahlprozesse transparent und effizient zu gestalten.
Wahlen sind das Fundament unserer Demokratie. Gerade jetzt, wo autoritäre Strömungen und digitale Herausforderungen zunehmen, geraten sie unter Druck. Falschnachrichten und ausländische Einflussnahmen stellen die Vertrauenswürdigkeit unserer Wahlsysteme infrage. Deshalb ist es so wichtig, dass wirals Gesellschaft aktiv hinschauen.
Zivilgesellschaftliche Wahlbeobachtungsorgt für mehr Transparenz, stärkt das Vertrauen und schützt unsere Demokratie davor, beschädigt zu werden.
Die PLATTFORM WAHLEN lädt Sie ein, genau dabei mitzumachen - für faire, sichere und nachvollziehbare Wahlen in Deutschland.
Wahlbeobachtung ist seit über 30 Jahren fester Bestandteil der internationalen Zusammenarbeit. Ihre Aufgabe besteht darin, zu untersuchen, inwiefern ein Wahlprozess internationalen Standards für demokratische Wahlen entspricht. Bei Mängeln gibt sie Empfehlungen zur Verbesserung.
Professionelle Wahlbeobachtung wird von internationalen Organisationen wie der OSZE und EU sowie von zivilgesellschaftlichen, darunter auch inländischen ("domestic") Akteuren durchgeführt. Sie folgt dabei strengen methodischen Prinzipien wie Neutralität, Unabhängigkeit und Nichteinmischung.
Die Mission der PLATTFORM WAHLEN ist es, Verständnis für demokratische Abläufe zu schaffen, Wahlverwaltungen zu unterstützen und die Einhaltung internationaler demokratischer Standards zu fördern. Durch unabhängige Beobachtung tragen wir zu transparenten und vertrauenswürdigen Wahlen bei – direkt vor Ort, in Ihren Gemeinden, auf Landes-, Bundes- und Europaebene.
Plattform Wahlen ist eine Initiative des Europäischen Austausch und der Europäischen Plattform für Demokratische Wahlen (EPDE).
Thomas ist Politikwissenschaftler und seit 2018 für das ZIF regelmäßig auf Wahlbeobachtungsmissionen der OSZE und EU im Einsatz. Zwischen 2014 und 2020 organisierte er als Gründer und Leiter von AEGEE Election Observation 24 Missionen mit jungen Beobachter:innen zu Wahlen in verschiedenen europäischen Ländern. Seit 2022 leitet er den Zukunftsrat Köln und organisierte im ersten Halbjahr 2025 den ersten Kölner Bürgerrat mit.
MATTHIAS MEIER
Kommunikationsleiter, EA
Matthias leitet die Kommunikationsabteilung des Europäischen Austauschs und verantwortet die strategische Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Plattform für Demokratische Wahlen (EPDE) und der Kyjiwer Gespräche. Zuvor arbeitete er zu Osteuropa-Themen an einem Forschungsinstitut und als Kampagnenmanager.
TOBIAS SOFKE
Projektmanager, EPDE
Tobias ist Projektmanager bei der Europäischen Plattform für Demokratische Wahlen (EPDE) und koordiniert internationale Dialoge zwischen Zivilgesellschaft, Institutionen und internationalen Partnern zu Demokratie und Bürgerbeteiligung. Zuvor arbeitete er bei Ärzte ohne Grenzen, dem Auswärtigen Amt und der Münchner Sicherheitskonferenz.
STEFANIE SCHIFFER
Gründerin und Geschäftsführerin, EA
Stefanie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Europäischen Austausch gGmbH in Berlin und verfügt über langjährige Erfahrung im Aufbau von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Netzwerken vor allem in den jungen Demokratien in Osteuropa. Sie initiierte und gründete u. a. das EU-Russia Civil Society Forum, die Europäische Plattform für Demokratische Wahlen und die Kyjiwer Gespräche. Sie hat an zahlreichen internationalen Wahlbeobachtungsmissionen teilgenommen und Methoden zur Stärkung von einheimischer Wahlbeobachtung entwickelt. Sie ist in zahlreichen Stiftungen und Menschenrechtsorganisationen ehrenamtlich beratend oder im Vorstand engagiert.
Team Plattform Wahlen
03
Beobachtung der Stimmauszählung ab 18 Uhr
(wünschenswert, aber nicht obligatorisch)
02
Beobachtung der Stimmabgabe in mehreren Wahllokalen
(min. 3 Stunden)
04
Debriefing
(Datum wird bekannt gegeben)
01
Online-Einführungsseminar
Dienstag, 2.9.2025 oder Donnerstag, 4.9.2025, jeweils 18:30–20:00